JENSEITS VON KUNST / BEYOND ART / VORBIJ DE KUNST
Kurator: Peter Weibel                                                            Ausstellungsarchitektur: Manfred Wolff-Plottegg

MUHKA Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen 1998 
Neue Galerie Graz 1997

Scientia sine arte nihil est;  ars sine scientia nihil est. (Jean Vignot, 1392)

PSYCHOANALYSE
ANALYSE DES SEHENS
ANALYSE DES REALEN
vom Expressionismus zum Aktionismus
vom Konstruktivismus zum Dekonstruktivismus
vom Determinismus zur Relativität
PSYCHOANALYSIS
ANALYSIS OF VISION
ANALYSIS OF THE REAL
from expressionism to actionism
from constructivism to deconstructivism
from determinism to relativity
LA PSYCHANALYSE
L’ANALYSE DE LA PERCEPTION
L’ANALYSE DE LA RÉALITÉ
de l´expressionisme à l´action
du constructivisme à la déconstruction
du determinisme à la relativité
PSYCHOANALYSE
ANALYSE VAN HET KIJKEN
ANALYSE VAN DE WERKELIJKHEID
van expressionisme tot actionisme
van constructivisme tot deconstructivisme
van determinisme tot relativiteit

 

Wie Schiffer sind wir, die ihr Schiff auf offener See umbauen müssen, ohne es jemals in einem Dock zerlegen und aus besten Bestandteilen neu errichten zu können. (Otto Neurath, 1932)

Wij zijn als schippers die hun schip in volle zee moeten ombouwen zonder het ooit in een droogdok uit elkaar te kunnen nemen en met de beste componenten weer opnieuw in elkaar te kunnen zetten.(Otto Neurath, 1932)


movie / Animation >>>> jenseits.mp4


Hängende Ausstellungsinstallation aus Schaltafeln gesponsert von DOKA
 

 





BEYOND ART  / JENSEITS VON KUNST
Like sailors we are who have to rebuild their vessel at sea, without ever being able to disassamble it in the docks and rebuild it from the best parts available.  (Otto Neurath, 1932)

Scientia Sine Arte Nihil Est; Ars Sine Scientia Nihil Est.  (Jean Vignot, 1392)

In historical models, art, culture and science are described as developments taking place within a continuum of identities. Culture is seen to evolve from a geographical, religious, linguistic, ethnic, political and national unity. In view of a Europe, torn asunder by two world wars, in which fascism, communism and National Socialism forced a mass exodus of the intelligentsia to all corners of the globe, in which culture has repeatedly been smashed and destroyed in the name of some people or state, and which is marked by global migration in the age of post-colonialism, such traditional models of the cultural nation prove to be irrational, unreal and reactionary dreams. This exhibition presents a new model: Culture evolves beyond geopolitical and ethnic codes – it is created by members of a community that transcends geographical, ethnic, linguistic, political, religious, state and national borders.
In view of their common Kakanian history (Kakania was the ironic name Robert Musil gave to the Austro-Hungarian imperial and royal dual monarchy), the cultural landscape of Austria and Hungary would appear to have become fated to be a scene of pleasing illusions, hackneyed clichés and outdated conceptions of history in the service of ideologies that range from being conservative to obscure. Most conceptions of Austria and Hungary are the result of a colonial view from the outside to which these countries have to some extent submitted and which is described as the realm of anecdotes and curios, as a merry apocalypse. The ahistorical consciousness industry of post-Fascism has created distorted images of Austria and Hungary. The aim of this exhibition is to attempt to present the unknown reality of the cultural and intellectual history of Austria and Hungary in the twentieth century. Despite political destruction and obstruction, both countries have either founded or played a major role in establishing analytical directions in art (for example constructivism, kinetics, op art, actionism, deconstructivist architecture) and schools of thought (including psychoanalysis, philosophy of language, game theory, cybernetics, quantum physics) that are specific autonomous contributions to world culture. The achievements and works of some 100 Austrian and Hungarian artists and as many scientists each are joined together to form a kind of mosaic according to a new model of historical problems and methods in the close link-up of art and science (instead of the usual model of individual achievements and specific styles).
The Kakanian cartography of culture outlined in the exhibition also presents science and art that were established beyond the borders of Austria and Hungary, but equally so art beyond art, for culture not only continually goes beyond the borders of a territory, a language, a state, a people, a nation, a region, culture also continually transcends its own borders as a knowledge-producing system.
This constant transgression of (historical) art and its own consensual borders creates the dialectics of the avant-garde, the driving force of modern art whose development is ever accompanied by legitimising processes of observation and self-observation. In modern times, art and science strive to found themselves analytically. This analytical trend of radical self-investigation in philosophy, science and art that is constantly widening the borders of the concept of art even as far as self-disintegration, is expressed in the quotation by Otto Neurath. Going beyond art proves to be an underlying principle of European culture (modernism). By example of the joint cultural and intellectual history of Austria and Hungary in the twentieth century, particularly distinguished by abstracting methods of world view (in the form of formal science and art), the exhibition traces the European lines of tradition that are bound to Cartesian rationality, its founding urge and derivative transparency. Analytical observation of itself is an integral part of the context of foundation, it is one of the key constants and the driving force of modernism. The exhibition aims to investigate these analytical trends of the project of modernism along three axes.

PSYCHOANALYSIS / From Expressionism to Actionism
In the beginning of psychoanalysis we find a close link between Austria and Hungary. The dialogue between Sigmund Freud and Sándor Ferenczi is one of the most important in the school of psychoanalysis. The internationalisation of psychoanalysis owes much to the Hungarians both intellectually and institutionally. The emigrated Hungarian branch of psychoanalysis was as ramified and influential as the Austrian. The close intellectual and individual link-up of the Austro-Hungarian psychoanalytical scenery contributed a great deal to the extraordinary diversity of schools of psychoanalysis.
Essentially, psychoanalysis (with the exception of several art theorists such as Ernst Kris), did not have an adequate influence on visual art in Austria and Hungary until after World War II. Individual schools of psychoanalysis such as that of Wilhelm Reich and theories such as the Oedipus complex played a major role in this respect. Psychoanalysis helped the heirs of Austrian expressionism (Klimt, Schiele, Kokoschka, Gerstl) and informal art (A. Rainer, M. Prachonsky, ...) overcome this and develop a new art form, Viennese Actionism (G. Brus, O. Mühl, H. Nitsch, R. Schwarzkogler). The actionists’ abandonment of the picture in three stages (action on the canvas, action in front of the canvas, action without canvas), the replacement of the canvas with a human or animal body, and the entailing abandonment of art and ultimately society as a whole were accompanied and favoured by a reading of psychoanalysis.
The expression that after 1918 had withered away to emotion and, in the context of modernism, restoration, was transformed into action with the methods of psychoanalysis. The new body art was created as the analysis of painting was transformed into an analysis of the body under the influence of psychoanalysis. Psychoanalytical theories of reality authorship and derivative body-oriented experiences of reality have become instruments of social critique (V. Export, P. Weibel). Actionism has contributed greatly to widening our conceptions of art and reality. The performances and actions of Hungarian artists (G. Body, P. Forgacs, I. Hajas) also owe much stimulus to psychoanalysis, particularly in the field of media art.

ANALYSIS OF VISION / From Constructivism to Deconstruction
The catalytic function that the discovery of absolute colour had on the development of art in the nineteenth century was assumed by the problem of movement and perception in the twentieth century under the influence of the technical revolution. See Vision in Motion by Moholy-Nagy, 1947.
In its insistence on the square, the „abstract ornament“ of Viennese Art Nouveau around 1900 (J. Hoffmann, K. Moser) anticipated many results of geometrical abstraction and op art, as did the Viennese kinetism of F. Cizek and E. G. Klien. The dispute centred on people and objects in motion gradually engendered an abstracting geometrical language of forms of squares, circles, rings, discs, lines and points that were used by L. Kassak, L. Moholy-Nagy, B. Uitz and S. Bortnyik as of 1919 in Vienna and Weimar to create Hungarian constructivism, whose vocabulary of forms was soon universalised beyond the two-dimensional surface to embrace three-dimensional space (F. Molnar, L. Peri, M. Breuer, A. Weininger). Subsequently, the optical effects caused by the autonomous lines, colours, surfaces due to the inertia of the retina came to be the object of the pictures themselves. The mechanisms of perception, the laws of vision came to be the focus in op art painting (V. Vasarely), as did movement in kinetics (N. Schöffer). The problem connection between perception and motion produced new image forms in art of the twenties and fifties, particularly the moving image, in avant-garde film and avant-garde photography (from G. Kepes to P. Kubelka), and also in the vision machines that show illusory bodies in illusory motion in illusory rooms (B. Julesz, A. Schilling). Machine-aided perception permits new forms of interactivity between the image and the viewer in cyberspace. With increasing abstraction, the universal constructivist vocabulary of forms attains a level of complexity that ultimately led to the dissolution of the square and the cube. With the additional source of an organic architecture (F. Kiesler), what occurred was a transformation of the analytical language of forms of constructive art without corporal or spatial depth into a deconstructivist analysis of three-dimensional art, an architecture of deconstruction that in its self-analysis follows a logic of dislocation and placelessness, a dissolution of the historical spatial conception of presence and gravity. From an analysis of the conditions of vision we arrive at an analysis of architecture that dissolves its own condition, i.e. space.
 

ANALYSIS OF THE REAL / From Determinism to Relativity
As in modern art, processes of observation also play a key role in modern science. While science in the nineteenth century managed to get by with naive realism that regarded natural laws as final descriptions of what was essentially absolute reality, Einstein’s theory of relativity and, above all, quantum theory integrated the observer into the reality they measured (W. Pauli, E. Schrödinger, J. von Neumann, E. P. Wigner, V. F. Weisskopf, L. Szilard). The analysis of reality progressed from naive realism to observer relativity. The description of reality ceases to be complete. Cybernetic observer mechanisms of the second order, processes of seeing that are seen, play an important role in philosophical constructivism (H. von Forster) and (media) art. After the abolition of reference to reality, mathematical methods were employed as internal principles (proportion, sequence, series, symmetry) to organise the visual, plastic and musical elements (twelve-tone music by J. M. Hauer and A. Schönberg, avant-garde film of the fifties and sixties). Thanks to number theorists such as P. Erdös, Hungary is regarded as a world power in mathematics.
The intellectual foundations of revolutionary art of the sixties also included working with system theory (B. Zalai, L. von Bertalanffy, R. H. Francé, A. Koestler), automaton theory and cybernetics that had technically translated the results of mathematical logic and abstract information theory (T. Nemes, H. Zemanek). N. Schöffer made his mark with cybernetic sculptures and cities.
One special form of system theory is game theory that was founded by J. von Neumann and O. Morgenstern in 1947. Game theory also establishes important cross-links to artificial intelligence and evolutionary theory. Life becomes a game. What fascinates artists about evolution is chance. Austria and Hungary have both created philosophical schools oriented to an analytical concept of society and science. The Galileo Circle, the Sunday Circle (G. Lukács, K. Mannheim, K. and M. Polanyi, G. Polya) and the Viennese Circle (R. Carnap, K. Gödel, L. Wittgenstein, K. Popper) who paved the way for conceptual art by founding philosophy as linguistic criticism (the linguistic turn). This analytical approach not only evolved a convergence but also forged a new link between art and science which are regarded as products of a social construction by the institutions and instances of a community (I. Lakatos, P. Feyerabend). 


JENSEITS VON KUNST  / BEYOND ART

Wie Schiffer sind wir, die ihr Schiff auf offener See umbauen müssen, ohne es jemals in einem Dock zerlegen und aus besten Bestandteilen neu errichten zu können.  (Otto Neurath, 1932)

Scientia sine arte nihil est;  ars sine scientia nihil est. (Jean Vignot, 1392)

Kunst, Kultur und Wissenschaft werden in historischen Modellen als Entwicklungen innerhalb der Grenzen von Identitäten beschrieben. Aus einer geographischen, religiösen, sprachlichen, ethnischen, politischen und nationalen Einheit entstehe Kultur. Angesichts eines Europas, das im 20. Jahrhundert durch zwei Weltkriege zerrissen wurde, in dem Faschismus, Kommunismus, Nationalsozialismus einen ungeheuren Exodus der Intelligenz in alle Erdteile erzwangen, in dem Kultur im Namen eines Volkes oder eines Staates bis heute immer wieder zerschlagen und zerstört wird und das im Zeitalter des Postkolonialismus von einer globalen Migration geprägt ist, entlarven sich solche traditionellen Modelle von Kulturnationen als irrationale, irreale und reaktionäre Träume. In dieser Ausstellung wird ein neues Modell präsentiert: Kultur entwickelt sich jenseits des geopolitischen und ethnischen Codes; sie wird geschaffen von Mitgliedern einer Gemeinschaft, die geographische, ethnische, sprachliche, politische, religiöse, staatliche, nationale Grenzen überschreitet.
Österreich und Ungarn scheinen aufgrund ihrer gemeinsamen kakanischen Geschichte (Robert Musil nannte die kaiserlich-königliche Doppelmonarchie Österreich-Ungarn ironisch Kakanien) im Kulturbetrieb dazu verurteilt, Schauplatz lieblicher Illusionen, kitschiger Klischees und abgelaufener Geschichtsbilder im Dienste konservativer bis obskurer Ideologien zu sein. Die meisten Bilder, die von Österreich und Ungarn entworfen werden, sind das Ergebnis eines kolonialen Blicks von außen, dem sich zum Teil diese Länder selbst schon unterworfen haben und der sie als Reich der Anekdoten und Kuriosa, als fröhliche Apokalypse beschreibt. Die ahistorische Bewußtseinsindustrie des Postfaschismus hat Zerrbilder von Österreich und Ungarn entworfen. Diese Ausstellung soll in Ansätzen die unbekannte Wirklichkeit der Kultur- und Geistesgeschichte von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert vorstellen. Beide Länder haben trotz der politischen Destruktionen und Obstruktionen analytische Kunstrichtungen (wie Konstruktivismus, Kinetik, Op Art, Aktionismus, dekonstruktive Architektur) und Denkströmungen (wie Psychoanalyse, Sprachphilosophie, Spieltheorie, Kybernetik,  Quantenphysik) begründet oder wesentlich mitgetragen, die eigenständige, spezifische Beiträge zur Weltkultur bilden. Die Leistungen und Werke von ca. je 100 österreichischen und ungarischen KünstlerInnen und ebensovielen WissenschaftlerInnen werden mosaikartig vernetzt und nach einem neuartigen methoden- und problemgeschichtlichen Modell der Verflechtung von Kunst und Wissenschaft (statt nach dem üblichen individual- und stilgeschichtlichem Modell) präsentiert.
Die in der Ausstellung skizzierte kakanische Kartographie der Kultur zeigt Wissenschaft und Kunst, die auch jenseits von Österreich und Ungarn entstanden sind, aber auch Kunst jenseits von Kunst, denn Kultur überschreitet nicht nur immer wieder die Grenzen eines Territoriums, einer Sprache, eines Staates, eines Volkes, einer Nation, einer Region, sondern als wissensproduzierendes System überschreitet Kultur auch immer wieder ihre eigenen Grenzen.
Diese stete Transgression der (historischen) Kunst und ihrer eigenen konsensualen Grenzen erzeugt die Dialektik der Avantgarde, jenes Motors der modernen Kunst, deren Entwicklung stets von legitimierenden Prozessen der Beobachtung und Selbstbeobachtung begleitet wird. Kunst und Wissenschaft versuchen in der Neuzeit, sich selbst analytisch zu begründen. Diese analytische Tendenz der radikalen Selbstuntersuchung in der Philosophie, der Wissenschaft und der Kunst, welche die Grenzen des Kunstbegriffs bis zur Selbstauflösung ständig erweitert, wird im Zitat von Otto Neurath metaphorisch ausgedrückt. Überschreitung von Kunst erweist sich als ein Grundprinzip der europäischen Kultur (der Moderne). Am Beispiel der gemeinsamen Kultur- und Geistesgeschichte von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert, die sich besonders durch abstrahierende Methoden der Weltauffassung (in den Formalwissenschaften und -künsten) auszeichnet, werden jene europäischen Traditionslinien nachgezeichnet, die einer cartesianischen Rationalität, deren Begründungsdrang und der davon abgeleiteten Transparenz verpflichtet sind. Die analytische Beobachtung ihrer selbst gehört zum Begründungszusammenhang, zu den Kernkonstanten und zum Motor der Entwicklung der Moderne. In drei Achsen wird versucht, diesen analytischen Tendenzen des Projektes der Moderne nachzugehen.

PSYCHOANALYSE / Vom Expressionismus zum Aktionismus
In der Entstehung der Psychoanalyse zeigt sich die enge Verbindung zwischen Österreich und Ungarn. Der Dialog zwischen Sigmund Freud und Sándor Ferenczi ist einer der bedeutendsten innerhalb der psychoanalytischen Schule. Die Internationalisierung der Psychoanalyse verdankt intellektuell wie institutionell viel den Ungarn. Der emigrierte ungarische Zweig der Psychoanalyse war ebenso zahlreich und einflußreich wie der österreichische. Zur außerordentlichen Vielfalt der psychoanalytischen Schulen hat die intensive geistige und menschliche Vernetzung der österreichisch-ungarischen psychoanalytischen Szene wesentlich beigetragen.
Im wesentlichen hat die Psychoanalyse (mit Ausnahme einiger Kunsttheoretiker wie Ernst Kris) erst nach dem Zweiten Weltkrieg einen adäquaten Einfluß in der bildenden Kunst in Österreich und Ungarn ausgeübt. Einzelne psychoanalytische Schulen wie die von Wilhelm Reich und Theorien wie der Ödipus-Komplex haben dabei eine besondere Rolle gespielt. Die Psychoanalyse hat mitgeholfen, daß die Erben des österreichischen Expressionismus (Klimt, Schiele, Kokoschka, Gerstl) und Informel (A. Rainer, M. Prachensky,...) diese überwinden und daraus eine neue Kunstform, den Wiener Aktionismus (G. Brus, O. Mühl, H. Nitsch, R. Schwarzkogler), entwickeln konnten. Der aktionistische Ausstieg aus dem Bild im Dreischritt (Aktion auf der Leinwand, Aktion vor der Leinwand, Aktion ohne Leinwand), die Ersetzung der Leinwand durch den menschlichen bzw. tierischen Körper und die damit verbundenen Ausstiege aus der Kunst und schließlich der Gesellschaft waren von der Lektüre der Psychoanalyse begleitet und begünstigt. Die Expression, die nach 1918 zur Emotion und im Kontext der internationalen Moderne zur Restauration verkümmert war, wurde mit den analytischen Methoden der Psychoanalyse zur Aktion transformiert. Die neue Körperkunst entstand, indem die Analyse der Malerei unter dem Einfluß der Psychoanalyse zur Körperanalyse vorangetrieben wurde. Psychoanalytische Theorien der Wirklichkeitsverfassung und davon abgeleitete körperzentrierte Wirklichkeitserfahrungen sind zu Instrumenten der gesellschaftlichen Kritik geworden (V. Export, P. Weibel). Der Aktionismus hat wesentlich dazu beigetragen, unsere Vorstellungen von Kunst und Wirklichkeit zu erweitern. Die Performances und Aktionen ungarischer Künstler (G. Body, P. Forgacs, T. Hajas) verdanken ebenfalls viele Anregungen der Psychoanalyse, insbesondere im Bereich der Medienkunst.

ANALYSE DES SEHENS / Vom Konstruktivismus zur Dekonstruktion
Die katalytische Funktion, die im 19. Jahrhundert die Entdeckung der absoluten Farbe für die Entwicklung der Kunst innehatte, übernahm im 20. Jahrhundert unter dem Einfluß der technischen Revolutionen die Bewegungs- und Wahrnehmungsproblematik. Siehe Vision in Motion von Moholy-Nagy 1947.
Das "abstrakte Ornament" des Wiener Jugendstils um 1900 (J. Hoffmann, K. Moser) hat mit seiner Insistenz auf dem Quadrat viele Ergebnisse der geometrischen Abstraktion und der Op Art vorweggenommen, ebenso wie der Wiener Kinetismus von F. Cizek, E.G. Klien. Aus der Auseinandersetzung um Menschen und Gegenstände in Bewegung entstand allmählich eine abstrahierte geometrische Formensprache der Quadrate, Kreise, Ringe, Scheiben, Linien, Punkte, die von L. Kassak, L. Moholy-Nagy, B. Uitz, S. Bortnyik ab 1919 in Wien und Weimar zum ungarischen Konstruktivismus entwickelt wurde, dessen Formensprache bald über die zweidimensionale Fläche hinaus in den dreidimensionalen Raum universalisiert wurde (F. Molnar, L. Peri, M. Breuer, A. Weininger). In der Folge wurden die optischen Effekte, die die autonomen Linien, Farben, Flächen durch die Trägheit der Retina hervorrufen, selbst zum Inhalt der Bilder. Die Wahrnehmungsmechanismen, die Gesetze des Sehens, wurden in der Malerei der Op Art (V. Vasarely) zum Thema, wie die Bewegung in der Kinetik (N. Schöffer). Der Problemkonnex Wahrnehmung und Bewegung hat in den 20er und in den 50er Jahren in der Kunst besonders des bewegten Bildes, im Avantgardefilm, und in der Avantgardephotographie, neue Bildformen hervorgebracht (von G. Kepes bis P. Kubelka), ebenso in den Sehmaschinen, die Scheinkörper in Scheinbewegung in Scheinräumen zeigen (B. Julesz, A. Schilling). Die maschinengestützte Wahrnehmung erlaubt neue Formen der Interaktivität zwischen Bild und Betrachter im Cyberspace. Mit zunehmender Abstraktion erreichte die universale konstruktivistische Formensprache eine Komplexität, die schließlich zur Auflösung von Quadrat und Würfel führte.  Mit der zusätzlichen Quelle einer organischen Architektur (F. Kiesler) entstand eine Transformation der analytischen Formensprache der konstruktiven Flächenkunst zu einer dekonstruktiven Analyse der Raumkunst, einer Architektur der Dekonstruktion, die bei ihrer Selbstanalyse einer Logik der Dislokation und der Ortlosigkeit, einer Auflösung des historischen Raumbegriffs der Präsenz und der Schwerkraft folgt. Von einer Analyse der Bedingungen des Sehens gelangen wir zu einer Analyse der Architektur, die ihre eigene Bedingung, den Raum, auflöst.

ANALYSE DES REALEN / Vom Determinismus zur Relativität
Ähnlich wie in der modernen Kunst haben Beobachterprozesse auch in der modernen Wissenschaft eine zentrale Rolle inne. Konnte die Wissenschaft des 19. Jahrhunderts mit einem naiven Realismus das Auslangen finden, der die Naturgesetze als endgültige Beschreibungen einer an sich seienden absoluten Wirklichkeit auffaßte, so haben Einsteins Relativitätstheorie und vor allem die Quantentheorie den Beobachter in die durch Messung erfaßte Wirklichkeit einbezogen (W. Pauli, E. Schrödinger,  J. von Neumann, E.P. Wigner, V.F. Weisskopf, L. Szilard). Die Analyse der Wirklichkeit steigt vom naiven Realismus zur Beobachter-Relativität auf. Die Beschreibung der Realität wird unvollständig.  Kybernetische Beobachtermechanismen zweiter Ordnung, Sehvorgänge, die gesehen werden, spielen im philosophischen Konstruktivismus (H. von Foerster) und in der (Medien-) Kunst eine große Rolle. Nach der Abschaffung der Referenz auf die Realität haben mathematische Methoden als interne Prinzipien (Proportion, Reihe, Serie, Symmetrie etc.) für die Organisation der musikalischen, visuellen und plastischen Elemente gedient (Zwölftonmusik von J.M. Hauer,  A. Schönberg; Avantgardefilm der 50er und 60er Jahre). Durch Zahlentheoretiker wie P. Erdös gilt Ungarn als Weltmacht der Mathematik. Zu den geistigen Grundlagen der revolutionären Kunst der 60er Jahre gehörten auch die Beschäftigung mit Systemtheorie (B. Zalai, L. von Bertalanffy, R.H. Francé, A. Koestler), Automatentheorie und  Kybernetik, die die Ergebnisse der mathematischen Logik und der abstrakten Informationstheorie technisch umgesetzt hatten ( T. Nemes,  H. Zemanek). Mit kybernetischen Skulpturen und Städten ist N. Schöffer hervorgetreten. Eine spezielle Form der Systemtheorie ist die Spieltheorie, die 1947 durch J. von Neumann und O. Morgenstern begründet wurde. Die Spieltheorie eröffnet aber auch wichtige Bezüge zur künstlichen Intelligenz und zur Evolutionstheorie. Das Leben wird spielbar. Was die Kunst besonders an der Evolution reizt, ist gerade der Zufall. Österreich und Ungarn haben beide philosophische Schulen geschaffen, die an einem analytischen Gesellschafts- und Wissenschaftsbegriff orientiert waren: Galilei-Kreis, Sonntagskreis (G. Lukács, K. Mannheim, K. und M. Polányi, G. Pòlya) und Wiener Kreis (R. Carnap, K. Gödel, L. Wittgenstein, K. Popper), der durch die Begründung von Philosophie als Sprachkritik (the linguistic turn) die Konzeptkunst vorbereitete. Durch den analytischen Zugang entwickelte sich nicht nur eine Konvergenz von, sondern auch eine neue Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft, die als Produkte einer sozialen Konstruktion durch die Institutionen und Instanzen einer Gemeinschaft (I. Lakatos,  P. Feyerabend) gelten.


Wij zijn als schippers die hun schip in volle zee moeten ombouwen zonder het ooit in een droogdok uit elkaar te kunnen nemen en met de beste componenten weer opnieuw in elkaar te kunnen zetten.Nous sommes comme des marins qui se voient contraints d'opérer des transformations sur leur navire en pleine mer, sans jamais pouvoir le démonter en cale sèche et le remonter en utilisant les meilleures pièces et éléments disponibles.Olyanok vagyunk, mint a hajósok, akik kénytelenek, hajójukat a nyílt tengeren átépíteni, s nincs módjuk arra, hogy egy dokkban szétszedjék és a legjobb részeiböl újból összeépítsék.Siamo come navigatori che devono modificare la loro nave in alto mare, senza mai poterla smontare in un cantiere e ricostruirla con componenti migliori.Somos como navegantes que tienen que transformar su barco en alta mar, sin desmontarlo jamás en un dique para poder construirlo de nuevo con los mejores componentes.Somos como navegantes que têm de consertar seu navio em mar aberto, sem jamais podê-lo desmontar num estaleiro e construí-lo com os melhores componentes.